Manuskript fertiggestellt – Jetzt geht's ans Eingemachte!
- M. G.
- 5. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Hallo und herzlich willkommen zurück auf meinem Blog!
Ich bin Mario R. Dorian, und wie einige von euch bereits wissen, habe ich das erste Manuskript meines Buches „Essenz der Rache“ vor Weihnachten fertiggestellt. Nun beginnt die eigentliche Arbeit: den Plot zu verfeinern, das Manuskript zu lektorieren und weitere Fehler auszubügeln.
Auf der Suche nach Wegen, mein Werk zu überarbeiten und zu verbessern, stieß ich auf mehrere Bücher, die mir wertvolle Einblicke und praktische Tipps lieferten. Hier sind einige davon:
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
James N. Frey bietet praxisorientierte Anleitungen zur Entwicklung spannender Romane. Besonders hilfreich fand ich seine Ausführungen zur Charakterentwicklung und Plotgestaltung. Der Schreibstil kann jedoch gelegentlich belehrend wirken, und einige Beispiele sind auf den US-amerikanischen Markt zugeschnitten, was nicht immer auf meine Arbeit übertragbar war.
Write – Das Buch für angehende Autor:innen
Dieses Buch vom Team LYX richtet sich an Schreibanfänger:innen und bietet einen umfassenden Überblick über den Schreibprozess – von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Besonders motivierend fand ich die Einblicke hinter die Kulissen eines Verlags und die praxisnahen Tipps. Allerdings richtet sich der Inhalt hauptsächlich an Neulinge; wer bereits Erfahrung im Schreiben hat, könnte einige Informationen als zu grundlegend empfinden.
Plot + Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen
Janis L. Waldscheidt enthüllt in mehr als sechzig Kapiteln Schreibtipps und Tricks, wie man Plot und Struktur eines Romans optimieren kann – bei der Planung, beim Schreiben und bei der Überarbeitung. Die praktischen Anleitungen und zahlreichen Beispiele aus Romanen und Filmen sind besonders hilfreich. Allerdings könnte die Fülle an Informationen für Anfänger überwältigend sein.
Durch die Lektüre dieser Bücher konnte ich viel lernen, um mein Manuskript gezielt überarbeiten zu können und meine Fähigkeiten als Autor weiterentwickeln. Jedes Werk bot mir einzigartige Perspektiven und Techniken, die meinen Schreibprozess bereicherten.
Im Folgenden findest du eine Liste weiterer hilfreicher Bücher, die ich mir in den nächsten Monaten auch anschauen möchte:
Das Leben und das Schreiben
Stephen King gewährt Einblicke in sein Schriftstellerleben und teilt wertvolle Tipps zum Schreibhandwerk. Sein erzählerischer Stil und die praxisnahen Ratschläge sind inspirierend. Allerdings beziehen sich einige seiner Erfahrungen auf den englischsprachigen Markt, was nicht immer direkt übertragbar ist.
Über das Schreiben: Ein Handbuch für die Romanschriftstellerei
Sol Stein bietet einen tiefen Einblick in die Techniken des Schreibens und der Überarbeitung. Seine klaren Anweisungen und Beispiele sind besonders lehrreich. Jedoch kann der detaillierte Ansatz für einige Leser etwas trocken wirken.
Bird by Bird: Wort für Wort
Anne Lamott teilt humorvolle und ehrliche Einblicke in den Schreibprozess und bietet dabei praktische Ratschläge. Ihr Ansatz, das Schreiben Schritt für Schritt anzugehen, ist ermutigend. Allerdings könnte der lockere Stil für Leser, die nach strukturierten Anleitungen suchen, weniger geeignet sein.
Schreiben in Cafés: Anregungen und Übungen zum kreativen Schreiben
Natalie Goldberg inspiriert dazu, das Schreiben als tägliche Praxis zu betrachten und bietet vielfältige Übungen an. Die Betonung auf Achtsamkeit und Kreativität ist besonders wertvoll. Für Autoren, die konkrete Plot-Strukturen suchen, bietet das Buch jedoch weniger Anleitungen.
Raum zum Schreiben: 52 Schreibübungen für alle, die es ernst meinen
Bonni Goldberg präsentiert wöchentliche Schreibübungen, die dazu anregen, tief in den kreativen Prozess einzutauchen. Die Übungen fördern das Selbstvertrauen und die Schreibfertigkeit. Allerdings erfordert das Buch Disziplin, um die wöchentlichen Aufgaben konsequent umzusetzen.
Wie Romane entstehen
Hanns-Josef Ortheil gibt einen detaillierten Einblick in den Entstehungsprozess von Romanen und teilt seine persönlichen Erfahrungen. Seine Reflexionen sind tiefgründig und inspirierend. Jedoch könnte der essayistische Stil für Leser, die nach praktischen Tipps suchen, weniger direkt hilfreich sein.
The Emotional Craft of Fiction: How to Write the Story Beneath the Surface
Donald Maass zeigt, wie man emotionale Tiefe in Geschichten einbringt, um Leser stärker zu berühren. Seine Techniken zur Entwicklung von Subtext und inneren Konflikten sind besonders wertvoll. Da das Buch auf Englisch verfasst ist, könnten Sprachbarrieren für einige Leser bestehen.
Ich hoffe, dass meine Erfahrungen dir auf deinem eigenen Schreibweg weiterhelfen können.
Schreib gerne in die Kommentare welche Bücher über das Schreiben dir geholfen haben.
Bleib dran, und lass uns gemeinsam die Welt der Literatur erkunden!
Bis bald und vielen Dank, dass du hier bist!
Mario R. Dorian
Commentaires